
Wählen Sie aus folgenden Bausteinen aus:
Wir empfehlen den Wochenkalender QUER als Kalendarium für den Einsatz in der Schule. Hier hat man für jeden Tag 7 Zeilen zur Verfügung, und kann hier für sieben Blöcke Eintragungen machen. Das Kalendarium besteht aus zwei Heften: Juli bis Dezember und Januar bis Juni.
Weitere Kalender-Alternativen sind:
an.
Das Layout der Wochenplaner „Quer“ ist für A6 und A5 identisch.
Für jeden Tag sind sieben Zeilen für Aufgaben vorgesehen, für Lehrer können dies Zeilen für 7 Unterrichtsstunden stehen. Darüber hinaus haben Sie einen freien Block für Notizen.
Wochenkalender QUER für Lehrerkalender
Für jeden einzelnen Wochentag sind sieben Linien vorgesehen. Vor jeder Linie gibt es ein Feld, dass man vielfältig nutzen kann.
Unten auf der rechten Seiten ist Raum für Notizen.
Raum für Notizen
In den Heften gibt es Wochen, die in Heft 1 und Heft 2 vorkommen. So finden Sie am Ende eines jeden Heftes Bereiche, die mit einem grauen Balken markiert sind. Dies bedeutet „Achtung“: Das neue Heft beginnt. Ist ein grauer Balken zu sehen, so können Sie ab sofort das neue Heft benutzen.
Das erste Wochenplaner-Heft beginnt stets schon im frühen Dezember. Streng genommen müsste es erst Ende Dezember beginnen, aber da wir im November viele Neukunden haben, die Ihren X17-Terminplaner sofort einsetzen möchten, beginnen wir so früh wie möglich.
Die Lehrereinlage „Lehrerkalender“ enthält:
Die Ferientermine sind nicht in der Lehrereinlage abgedruckt, sondern im Faltplaner.
Die Lehrereinlage ist bei X17 unabhängig vom aktuellen Kalenderjahr, d.h. Sie enthält keine jahresspezifischen Daten.
Diese Einlage ist für einen Registerschnitt vorgesehen. Bei X17 wollen wir eine günstigere Version anbieten und haben deswegen auf den Registerschnitt verzichtet. Sie können jedoch selbst mit Hilfe einer Schere schnell einen Registerschnitt anbringen.
Es sind insgesamt vier Stundenpläne in der Lehrerkalender-Einlage vorgegeben.
Jeder Stundenplan ist in der rechten unteren Ecke mit einem Plan für die Aufsicht versehen.
Diese Jahresübersicht kann Ihnen dazu dienen, die Projekte oder Themenblöcke zu planen.
Manche planen auf dieser Basis auch die Klassenarbeiten oder Ausflüge oder .... alles.
Ein Lehrerkalender ist ein Arbeitsmittel. Wer sagt, dass sich ein Lehrer nicht auch etwas Professionelles und Elegantes gönnen darf?
Die Zeiten des bescheidenen Schulmeisters ist vorbei: Professionelles und schönes Werkzeug darf auch etwas kosten - warum sollte ein Lehrer sich weniger gönnen, als ein Manager in der freien Wirtschaft?
Ein Lehrer hat Verantwortung für junges Leben. Ihm gebührt hoher Respekt. Die Zeiten in der Schule werden nicht leichter - im Gegenteil.
Ein Lehrer muß die Zeit im Griff haben, ohne sorgfältige Vorbereitung kann er den Alltag nicht bestehen - dafür braucht er gutes Werkzeug.
Seinen Lehrerkalender / Schulplaner nimmt er stündlich in die Hand - es ist sein ständiger Begleiter.
Der Wochenkalender dient dazu, den Überblick über die wichtigsten Aufgaben der Woche zu behalten. Sollten Sie mit dem Platz nicht zurechtkommen, können Sie ihn um zwei Einlagenarten ergänzen:
Die Notizen kann man nummerieren oder am Kopf mit einem Datum versehen. So kann man vom Tageskalender auf die Notiz-Seiten referenzieren.
Das Datenregister (1-12) ist mit dem Adressregister vergleichbar – nur dass anstatt der Buchstaben (ABC) das Register von 1-12 eingedruckt ist. Das Datenregister ist ideal für das Sammeln von Ideen oder Aufgaben zu unterschiedlichen Themen.
Jedes Heft hat zwei Außenumschläge. Warum? Nicht jeder mag schwart. Um den Prozess für alle Beteiligten (Drucker, Administration, Fachhändler, Kunde) einfach zu halten, legen wir alle Einlagen mit zwei Umschlägen an. Falls Sie einen weißen Umschlag vorziehen, trennen Sie den schwarzen Umschlag einfach ab.
Die Produktion der Hefte ist im Gegensatz zu den Kalendarien der Ringbuch-Mitbewerber leider viel aufwändiger. Da wir Hefte produzieren, haben wir mehr und schwierigere Arbeitsschritte zu tun: Für Ringbucheinlagen muß man drucken, lochen/bohren und schneiden. Das sind sehr einfache Arbeitsschritte, die von jeder Druckerei problemlos und in großen Mengen sowie großen Geschwindigkeiten geleistet werden können.
Wir hingegen müssen Drucken, Falzen, Sammelheften, Klammern und Beschneiden.
Beim Drucken wird nicht jede A6/A5 Seite einzeln gedruckt, sondern auf großen Bögen à 16 Seiten angelegt. Diese Bögen werden dann gefaltet (Fachjargon: gefalzt) und zusammen mit den anderen drei gefalzten Bögen in einem Spezialgerät – dem Sammelhefter – ergänzt um den schwarzen und weißen Umschlag zusammengetragen.
Beim Falzen ist höchste Präzision erforderlich. Ist die Maschine hier nicht richtig eingestellt, dann verschiebt sich jede Seite und beim fertigen Heft verspringt der Seitenrand. Sie würden das sofort sehen. Das präzise Falzen ist sehr schwierig und kann nur von ganz wenigen Druckereien gemacht werden.